Nächste BOB Messe:
24. Mai 2023
Faszination Ventiltechnik
Ausbildung bei der A. u. K. Müller GmbH & Co. KG
Seit über 70 Jahren entwickeln und produzieren wir individuelle Lösungen für die Ventiltechnik. Im Mittelpunkt steht dabei Ihre Herausforderung, für die wir mit unserem Know-how und unserer Erfahrung die passende Lösung finden.
„Hidden Champion“
A. u. K. Müller ist eines der führenden Unternehmen in der Welt der Ventiltechnik. Auch wenn unsere Produkte auf den ersten Blick nicht sichtbar sind, finden sich diese jedoch in einer Vielzahl von Anwendungen des täglichen Lebens wieder, z. B. in berührungslos gesteuerten Handwascharmaturen und in Heißgetränkeautomaten von Schulen oder Krankenhäusern. Unsere Ventile werden immer dort eingesetzt, wo es bei der Trinkwassersteuerung auf höchste Qualität ankommt und ausgewählte Hochleistungskunststoffe ihre Vorteile gegenüber metallischen Werkstoffen ausspielen.
Als mittelständisches Unternehmen mit rund 190 Mitarbeitenden produzieren wir in Düsseldorf-Hellerhof hochwertige Ventiltechnik, individuell abgestimmt auf die Anwendungen unserer Kunden.

Starte dein Zukunftsprojekt mit einer Ausbildung bei uns!
Dein Wunschberuf bei A. u. K. Müller
Entscheide dich für deinen Start in die Berufswelt bei A. u. K. Müller. Steige ein in die Welt der Ventiltechnik und komme deinem Wunschberuf ein Stück näher. Eine Ausbildung ist ein solides Fundament, auf das du aufbauen kannst. Als Fachkraft hast du viele Möglichkeiten, dein zukünftiges Berufsleben zu gestalten.
Als mittelständisches Produktionsunternehmen mit langjähriger Tradition, stehen dir während deiner Ausbildung erfahrene Ausbilder (m/w/d) zur Seite, die dich individuell unterstützen. Profitiere von den Vorteilen moderner Technologien, einem attraktiven Arbeitsumfeld und herausfordernden Aufgaben.
Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung bestehen gute Chancen der Weiterbeschäftigung. Denn wir bilden Fachpersonal bei uns und für uns aus.
Bewirb dich um ein Praktikum und entdecke aktiv, was hinter unseren Ausbildungsangeboten steckt.
Du hast deinen Wunschberuf bei A. u. K. Müller gefunden?
Dann nutze deine Chance und starte dein Zukunftsprojekt mit einer Ausbildung bei uns!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per E-Mail.
Ausbildung bei uns
Jetzt bewerben
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Weiterbildung zum
- Industriemeister-/in Mechatronik oder Elektrotechnik
- Techniker/-in Mechatronik und andere Fachrichtungen Studium zum
- Bachelor in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik oder Automatisierungstechnik
Mechatroniker/-innen bewegen sich im Spannungsfeld der Mechanik, Elektronik und Informatik.
Sie planen und montieren komplexe Anlagen, Maschinen und Systeme aus mechanischen, elektronischen und pneumatischen Teilen, nehmen diese in Betrieb und bedienen sie. Natürlich sorgen Mechatroniker/-innen auch für die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Weiterbildung zum
- Industriemeister-/in
- Techniker/-in
Studium zum
- Bachelor in den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik oder Konstruktionstechnik
Werkzeugmechaniker/-innen sind Fachleute für die Verarbeitung, vor allem von Metall, zu maßgenauen Formen und Werkzeugen für die industrielle Serienfertigung verschiedenster Teile für den Kunststoffspritzguss. Dabei geht es um absolute Genauigkeit.
Sie beherrschen alle wichtigen Bearbeitungsverfahren, zum Beispiel maschinelles Bohren, Sägen, Schleifen, Drehen und Fräsen – auch an computergesteuerten Maschinen. Sie montieren komplexe Werkzeuge, erproben deren Funktion und geben die Werkzeuge in die Serienfertigung. Auch die Reparatur defekter Werkzeugteile gehört zu ihren Aufgaben.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Weiterbildung zum
- Industriemeister-/in Kunststoff-/Kautschuktechnik
- Techniker/-in Kunststoff-/Kautschuktechnik
Studium zum
- Bachelor in den Bereichen Kunststoff-/Verfahrenstechnik
Verfahrensmechaniker/-innen planen die Fertigung von Kunststoff- und Kautschukprodukten, richten die jeweils entsprechenden Produktionsmaschinen und ‑anlagen ein und bereiten z.B. Rohmassen auf. Granulat oder flüssige Massen füllen sie in Einfüllvorrichtungen. Kunststoff-Spritzwerkzeuge spannen sie in die entsprechenden Maschinen ein. Schließlich fahren sie Anlagen an, überwachen Bearbeitungsgänge und regulieren ggf. die Einstellungen nach.
Sie kontrollieren die Qualität der fertigen Produkte, reinigen und warten Produktionseinrichtungen und halten diese instand.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Weiterbildung zum
- Industriemeister-/in Metall
- Techniker/-in Maschinentechnik
Studium zum
- Bachelor in den Bereichen Maschinenbau oder Produktionstechnik
Zerspanungsmechaniker/-innen stellen hauptsächlich durch Drehen und Fräsen passgenaue Bauteile für Magnetventile und Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen her.
Technische Unterlagen helfen ihnen, die Fertigungsabläufe zu planen oder die Computerprogrammierung für die Maschinen zu erstellen. Wenn sie alles eingerichtet haben, überwachen sie den Fertigungsprozess und sorgen dafür, dass die Produkte den strengen Qualitätsanforderungen entsprechen.
Ausbildungs-/Studiendauer bis zu 4,5 Jahre
Derzeit mögliche Duale Studiengänge
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w)
- Wirtschaftsinformatiker (B.Sc.) mit Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w)
Studium und Ausbildung als Doppelpack
- Studieren an der Hochschule oder Fachhochschule
- Ausbildung im Unternehmen in einem technischen oder kaufmännischen Beruf
Gestaltung der Ausbildung:
- Ausbildungszeit 2 oder 3 Jahre je nach Beruf
- 3 Tage/Woche praktische Ausbildung im Unternehmen
- Keine Berufsschulpflicht für dual Studierende
- Zwischen- und Abschlussprüfung vor der IHK Düsseldorf
- IHK-Prüfungsvorbereitungskurse als Zusatzangebot
Studiengestaltung ausbildungsintegriert:
- Gesamtstudienzeit 9 Semester (4,5 Jahre)
- 2 Tage/Woche Studium an Hochschule / Fachhochschule
- während der Ausbildung
- Nach der Ausbildung Weiterführung als Vollzeitstudium
- Durchführung des Praxissemsters und der Bachelorarbeit im Unternehmen
- Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Schlüsselqualifikationen:
- Sehr gutes Abitur oder Fachabitur
- Gute Noten in den MINT-Fächern
- Hohe Eigenmotivation und Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung führen in unserem Haus insbesondere Anpassungen an den bestehenden Softwareprogrammen aus, programmieren auf Anforderung unserer Nutzer neue Anwendungen, testen und passen diese unter Berücksichtigung anwendungsgerechter Bedieneroberflächen entsprechend an.
Während deiner 3-jährigen Ausbildung erlernst du moderne Programmiersprachen wie C#.NET / ASP.NET, JavaScript, HTML sowie den Umgang mit relationalen Datenbanken. Du wirkst bei der Weiterentwicklung unseres ERP-Systems mit, lernst Datenbankprogrammierungen mit MS-SQL sowie betriebswirtschaftliche und arbeitsorganisatorische Zusammenhänge kennen. Darüber hinaus erhältst du einen Einblick in die Verwaltung von Rechnersystemen und Netzwerken, die Erstellung von Betriebssystem-Skripten und den Umgang mit Administrationstools.
Schon während deiner Ausbildung arbeitest du in IT-Projekten mit, so dass du die Tätigkeiten eines Softwareentwicklers „on the job“ erlernst.
Das bringst du hierfür mit
- Guter Abschluss der allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschul- oder Fachoberschulreife
- Interesse an mathematischen und logischen Zusammenhängen
- Freude an informationstechnologischen Prozessen
- Gute PC-Kenntnisse und erste Programmiererfahrungen
- Entwicklergeist sowie analytisches/systematisches Denken
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Vergütung: nach dem Tarif der Metall- und Elektroindustrie
Alternativ kannst du auch direkt deine Ausbildung mit einem Studium verbinden
=> Duales Studium (siehe Broschüre Seite 20/21)
Nach der Ausbildung weiterbilden zum
- IT-Projektleiter oder Softwareentwickler (m/w/d)
Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration realisieren unternehmensspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen.
Während deiner Ausbildung erlernst du den Umgang mit Hard- und Software.
Daraus resultieren sehr abwechslungsreiche Tätigkeiten wie die Planung, Administration, Konfiguration und Inbetriebnahme informations- und kommunikationstechnischer Systeme. Du lernst, wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet und was man beim Anpassen und Konfigurieren beachten muss. Darüber hinaus wird dir gezeigt, wie man Programmierlogiken und -methoden anwendet und worauf man beim Testen von Systemen achten muss. Datensicherheit spielt dabei auch immer eine große Rolle.
Schon während deiner Ausbildung arbeitest du in IT-Projekten mit, so dass du die Tätigkeiten „on the job“ erlernst.
Das bringst du hierfür mit
- Ein guter Abschluss der allgemeinen Hochschulreife, Fachhochschul- oder Fachoberschulreife
- Spaß an der Arbeit mit Hardwarekomponenten von IT-Systemen
- Interesse an informationstechnologischen Prozessen
- Technisches Verständnis, z. B. beim Analysieren von IT-Systemen hinsichtlich der Anforderungen an die Software
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Vergütung: nach dem Tarif der Metall- und Elektroindustrie
Nach der Ausbildung:
Weiterbildung mit
- Prüfung als IT-Entwickler
Studium
- Bachelor- / Masterstudium im Bereich Informatik
So erreichen Sie uns
Kontaktdaten

Kontakt:
