Nächste BOB Messe:
Mai 2024

BOB Messe

Der direkte
Kontakt zu uns

Expertenvorträge

Videos zu vielen
Themen

Ausstellerverzeichnis

Hier findest
Du alle Aussteller

JOB plus

Ausbildungsplätze plus
umfassende Suche

Dienstleistungen für rund 58.000 Einwohner*innen

Stadtverwaltung Hilden

Die Stadtverwaltung Hilden ist mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der größten Arbeitgeberinnen in Hilden und stellt mit ihren Dienstleistungen sicher, dass rund 58.000 Einwohnerinnen und Einwohner in einer attraktiven und familienfreundlichen Stadt mit hoher Lebensqualität leben, lernen und arbeiten können.

Die richtige Arbeitgeberin

Auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Ausbildung mit guten Zukunftschancen?

Dann ist die Stadtverwaltung Hilden die richtige Arbeitgeberin, denn sie hat auch als Ausbilderin viel zu bieten!

Mit ihren vielen unterschiedlichen Aufgabenbereichen bietet sie ein breites Betätigungsfeld:

So können Sie zum Beispiel im Bürgerbüro oder der Bücherei in engem Kontakt mit Menschen arbeiten, bei der Anwendung von Rechtsvorschriften in vielen Ämtern analytisches Denken beweisen, im Sachgebiet Informationstechnologie komplexe Projekte abwickeln oder bei der Feuerwehr Leben retten. Vom Standesamt über die Personalverwaltung bis zur Sozial- und Jugendhilfe stehen Ihnen spannende Themen offen.

Neben den klassischen Ausbildungsberufen in der Verwaltung bieten wir auch solche aus den Bereichen Medien, Handwerk und Technik an. Es wird allerdings nicht jeder Beruf in jedem Jahr angeboten. 

Ausbildung bei uns

Jetzt bewerben
  • Bachelor of Laws – Fachrichtung allgemeine Verwaltung – (duales Studium für die Tätigkeit in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im Beamtenverhältnis)
  • Bachelor of Arts – Fachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft – (duales Studium für die Tätigkeit in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt im Beamtenverhältnis)
  • Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
  • Fachangestellte/Fachangestellter Medien- und Informationsdienste (m/w/d)

– Fachrichtung Bibliothek –

  • Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin (m/w/d)

 – Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik –

  • Forstwirtin/Forstwirt (m/w/d)
  • Fachinformatiker/in (m/w/d) – Fachrichtung Systemintegration –
  • Brandmeisteranwärter/Brandmeisteranwärterin (m/w/d)
  • Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter (m/w/)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie auf unserer Homepage unter

Auswahlverfahren

So geht es nach Ihrer Bewerbung weiter

Aufgrund der großen Zahl an Bewerbungen wird von der Stadtverwaltung ein Auswahlverfahren um die Ausbildungsplätze durchgeführt. Der Ablauf des Auswahlverfahrens ist auf den jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnitten.

Stufe 1 – Zeugnisnoten
In der ersten Stufe wird anhand der vorliegenden Noten der letzten beiden Zeugnisse eine Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber gebildet. Ein Teil dieser Bewerberinnen und Bewerber wird danach zu einem schriftlichen Test eingeladen.

Stufe 2 – Schriftlicher Test
Der schriftliche Test bildet die zweite Stufe des Auswahlverfahrens. Dieser wird in Form eines online Eignungstests durchgeführt. Der Test ist vom geva-Institut (Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation mbH) in München konzipiert. In diesem Test wird von den Bewerberinnen bzw. den Bewerbern beispielsweise:

  • gutes Allgemeinwissen
  • Mathematik- und Sprachkompetenz
  • logisches Denken
  • Konzentrations-, Lern- und Vorstellungsvermögen usw.

verlangt.

Anhand der Ergebnisse dieses Tests wird entschieden, wer von diesen Bewerberinnen und Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird.

Stufe 3 – persönliche Vorstellung
Das Vorstellungsgespräch läuft im Rahmen eines strukturierten Interviews und die anschließende Bewertung über ein Anforderungsprofil vor einem größeren Auswahlgremium ab, hierdurch ist eine größtmögliche gleiche Betrachtung gewährleistet.

Stufe 4 – Auswahlpraktikum
Die letztendliche Auswahl der Auszubildenden erfolgt dann aufgrund der nach dem Vorstellungsgespräch gebildeten Reihenfolge. In dieser letzten Stufe des Auswahlverfahrens werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber je nach Beruf zu einem 2-tägigen Praktikum eingeladen und müssen verschiedene ausbildungsspezifische Aufgaben lösen.

So erreichen Sie uns

Kontaktdaten

Kontakt:

Stadt Hilden
Haupt- und Personalamt
Am Rathaus 1
40721 Hilden

Lucia Eschenfelder
Ausbildungsleitung

Tel.: + 49 (0) 2103 72-1167
Fax: + 49 (0) 2103 72-602

Web: www.hilden.de

E-Mail:

Cookie-Einstellungen