Nächste BOB Messe:
Mai 2024
Langenfeld im Rheinland vereint wie nur wenige andere Städte unserer Größe den Dreiklang von Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf einem hohen Niveau.
Kulturell ansprechende Angebote, ein hervorragendes Bildungsportfolio und ein Einkaufs- und Sportstandort par excellence sind nur einige der Vorteile, die unsere Stadt zu bieten hat.
Als eine der wenigen schuldenfreien Kommunen in Deutschland haben wir zudem ein Alleinstellungsmerkmal, das uns zum einen eine hohe Gestaltungsfreiheit sichert und zum anderen die Bürger und Unternehmen durch niedrige Gebühren und Steuersätze partizipieren lässt.

Bereit für den Aufstieg?!
Wo wird meine Ausbildung stattfinden?
Arbeitszeit: Das Rathaus hat je nach Wochentag unterschiedliche Öffnungszeiten.
Durch das Gleitzeitmodell, welches bei uns herrscht, kannst Du je nach Absprache später kommen oder früher gehen, solange Du Deine 39 bzw. 41 Wochenarbeitsstunden erreichst.
Schule: Je nach dem, für welche Ausbildung Du Dich entscheidest, besuchst Du beispielhaft folgende Schule:
- Studieninstitut und Berufsschule (Verwaltungsfachangestellte/r)
- Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
(Bachelor of Laws) - Berufskolleg Opladen
(Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste) - z. B. Elly-Heuss-Knapp-Schule (praxisintegrierte Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in)


Die Stadt Langenfeld bildet in vielen verschiedenen Bereichen aus.
Was bedeutet eine Ausbildung bei der Stadt Langenfeld für Dich genau?
- Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst) als duales Bachelorstudium
- Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst)
- Verwaltungsfachangestellte
- Dualer Studiengang Verwaltungsinformatik
- Notfallsanitäter/innen
- Brandmeisteranwärter/innen
- Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek
- Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in
Solltest Du Dir noch nicht ganz sicher sein, was Du später ÜBERHAUPT machen möchtest, kannst Du bei uns auch gerne im Vorhinein ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Schülerpraktikum absolvieren.
Das bietet Dir die perfekte Chance, für Deine Zukunft den RICHTIGEN Weg zu wählen und den passenden Arbeitsplatz für Dich zu finden.



Ausbildung bei uns
Jetzt bewerben (ab 2023)
Voraussetzung zur Einstellung:
- Mindestens Fachoberschulreife oder qualifizierter Hauptschulabschluss
- Vorlage eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses
- Gesundheitliche Eignung für die Verwaltungstätigkeit
Beginn der Ausbildung:
- Am 1. September eines Jahres
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Ausbildungsort:
- Rathaus der Stadt Langenfeld, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40764 Langenfeld
Ausbildungsablauf:
- Ausbildung in verschiedenen Referaten der Stadtverwaltung z.B. Finanzen, Jugend und Soziales, Recht und Ordnung
- Berufsbegleitender Unterricht am Studieninstitut Düsseldorf und am Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf
Ausbildungsvergütung:
- Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD) und beträgt ca. 1100 Euro brutto.
Prüfungen:
- Zwischenprüfung (Mitte 2. Ausbildungsjahr)
- Abschlussprüfung (Ende 3. Ausbildungsjahr)
Bewerbung/Auswahlverfahren:
- Vorlage der Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, sonstiges)
- Bestehen eines Eignungstests
- Persönliches Vorstellungsgespräch
DUALES STUDIUM
Beamter/Beamtin der Laufbahngruppe 2,
erstes Einstiegsamt (Stadtinspektoranwärter/-in)
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss
- Vorlage eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses
- Gesundheitliche Eignung für Verwaltungstätigkeit
- Deutsche Staatsangehörigkeit, EU-Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeit eines anderen Vertragsstaates oder eines Drittstaates (§7 Beamtenstatusgesetz)
Beginn der Ausbildung:
- Am 1. September eines Jahres
Dauer der Ausbildung:
- 3 Jahre
Ausbildungsort:
- Rathaus der Stadt Langenfeld, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40764 Langenfeld
Ablauf des dualen Studiums:
- Gliederung in praktische und theoretische Abschnitte
- Praktische Abschnitte: Ausbildung in verschiedenen Referaten der Stadt Langenfeld, z.B. Organisation und Personalwesen, Finanzen, Ordnungsverwaltung, Jugend und Soziales
- Theoretische Abschnitte: Unterricht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Köln. Zudem sind auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Vorlesungen vorgesehen.
- Weitere Bestandteile des Studiums sind eine Projekt- und eine Seminararbeit sowie Schulungen im Verhaltenstraining
Laufbahnprüfung:
- Die Lehrveranstaltungen sind durch fachübergreifende Module strukturiert
- Für jede abgeschlossene Lerneinheit werden nach den Modulprüfungen
- Leistungspunkte (sog. Credit-Points) vergeben
- Die Ausbildung endet mit der Thesis und dem Kolloquium
Ausbildungsvergütung:
- Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW in Höhe von momentan ca. 1.400 Euro brutto
So erreichen Sie uns
Kontaktdaten
